Fachaustausch im familiären Ambiente
Schon fast ein kleines Jubiläum feierte die 9. Ausgabe der beliebten PUCEST-Hausmesse am 14. Oktober 2025. Insgesamt rund 150 Interessierte und Profis aus dem Fachbereich Verschleißschutz nutzten auch in diesem Jahr die Möglichkeit zum Wissens-, Erfahrungs- und Best-Practices-Austausch. Die mittlerweile zur Tradition gewordene Hausmesse der PUCEST protect GmbH zog auch in diesem Jahr Neugierige aus der gesamten D-A-CH Region an.
Bereits der Vorabend bot einen gelungenen Auftakt: Über 80 Austauschfreudige trafen sich beim „Get-together“ zu geselligen Gesprächen, begleitet von Live-Musik und regionalen Spezialitäten. In entspannter Atmosphäre wurden erste Kontakte geknüpft und Themen angestimmt, die am Folgetag vertieft werden sollten. Denn die Hausmesse bietet die perfekte Plattform praxisnaher Vorstellung sowohl innovativer als auch erfahrungserprobter Lösungen – in ebenso familiärer Atmosphäre: freundlich und ungeschminkt. Denn genau für diese ungeschminkte Wahrheit, die jedoch auch immer Lösungen und Optimierungen bietet, werden Detlef Bauer und sein gesamtes Team geschätzt: Authentizität und verlässliche Zusammenarbeit – genau das braucht es in dieser Branche. Lösungen, die nicht für jede Anlage gleich, aber für jede Situation optimal sind. Und um genau diese individuellen Lösungen zu finden, braucht es verlässliche Partnerschaften, in denen sich alle die Bälle zuspielen und auf die gegenseitige Expertise vertrauen.
Wenn alle anpacken …
Das weiß auch Detlef Bauer, der an diesem Dienstagmorgen mit herzlichen Worten die PUCEST Hausmesse eröffnete und anschließend den Partnerunternehmen das Wort übergab, damit sie einen Kurzeinblick in ihre Expertise geben konnten. Viele von ihnen begleiten die Hausmesse schon seit Jahren – etwa SSAB-Hardox, Hersteller hochwertiger Verschleißbleche, oder die Sauter GmbH, spezialisiert auf Automatisierung in der Betonindustrie. Ebenfalls vertreten waren Skako mit innovativen Vibrationslösungen für Schüttgüter sowie Agrichema, deren „laute Lösung“ für die Schüttgutindustrie von Christian Braun mit augenzwinkerndem Charme vorgestellt wurde. Auch WAM, Anbieter schüttguttechnischer Anlagenkomponenten, präsentierte sich erneut als verlässlicher Partner.
Neu in der PUCEST-Kooperationsfamilie waren in diesem Jahr Lamb, der große technische Händler mit seinen Komponenten für Wälzlager-, Linear- und Antriebstechnik, sowie das Familienunternehmen Stampfer im Bereich Anlagenbau, spezialisiert auf individuelle Fördertechnik für Schüttgüter. Einen besonderen Akzent setzte zudem die Ziller Holding, die sich auf softwaregestützte Instandhaltung konzentriert – eine Antwort auf die Frage, wie Anlagen trotz Fachkräftemangels effizient betrieben werden können. Jan Reininger von den Patent- und Rechtsanwälten adares erinnerte daran, dass ein Unternehmen nicht nur durch Patente, sondern auch durch Markenpflege und Qualität langfristig Bestand hat. Und auch für Mobilität war gesorgt: Murat Topal von MAN stellte die eigens für PUCEST ausgestatteten Kastenwagen vor. Die Präsenz ausgewählter Kooperationspartner bildet immer ein Highlight der beliebten Hausmesse. Sie ermöglicht den Angereisten einen noch umfassenderen Blick auf aktuelle Technologien und Dienstleistungen im Bereich des Materialtransports und der Anlagenoptimierung und ergänzt das Angebot der PUCEST protect GmbH optimal.
Von der Theorie zur Praxis
Doch die PUCEST-Hausmesse wäre keine echte PUCEST-Hausmesse, wenn sie bei Theorie und Präsentationen stehen bliebe. Der besondere Reiz liegt im aktiven Mitmachen: In praxisnahen Workshops konnten Teilnehmende selbst Hand anlegen, ausprobieren und Erfahrungen teilen. Das Ziel: konkrete Wege aufzeigen, um Prozesse zu optimieren, Stillstandzeiten zu reduzieren und Maschinen langfristig zu schützen.
Ein echtes Highlight bildete der optimierte Ringtrogmischer, ausgestattet mit dem vielseitigen Universalmischarm von PUCEST. Dieser bot den Gästen nicht nur einen realitätsnahen Einblick in den optimalen Verschleißschutz, sondern entwickelte sich auch zum zentralen Treffpunkt für Fachgespräche. An den umliegenden Stationen konnten die Teilnehmenden die besonderen Eigenschaften der PUCEST-Materialien – Abriebfestigkeit, Elastizität und Stoßdämpfung – hautnah erleben. Besonders beliebt war der Workshop zur Trichterauskleidung mit PUCEST-Verschleißschutzplatten, in dem auch kleine Kniffe aus dem Praxisalltag verraten wurden. Kreativität bleibt eben eine Schlüsselfähigkeit im technischen Alltag. Ergänzend dazu demonstrierte das Team die Anwendung der PUCEST Tix Spachtelmasse, vom Anmischen bis zum idealen Mischverhältnis. Ebenso gefragt waren die Sessions zum Schweißen von verschleißfesten Stählen sowie zur Anwendung des PUCEST easycleaner – einem Hochdruck-Reinigungssystem, das das aufwendige Säubern von Betonmischern deutlich effizienter gestaltet.
Überall war reges Treiben, intensiver Austausch und gelebte Fachpraxis spürbar. Das PUCEST-Team stand unermüdlich für Fragen bereit, gab individuelle Tipps und praxisorientierte Hilfestellungen. Am Ende des Tages blieb das Fazit oft einstimmig: Eine rundum gelungene Messe, die einmal mehr bewiesen hat, wie wertvoll offener Fachaustausch, technisches Know-how und partnerschaftliche Zusammenarbeit sind.
Welches konkrete Resümee die Anwesenden über die PUCEST-Hausmesse 2025 zogen, haben wir in Kurzinterviews für Sie herausgefunden.
Stimmen der PUCEST-Hausmesse 2025:
„Es war wirklich eine sehr gelungene Veranstaltung, mit guter Größe und interessant dargestellt. Auch die verschiedenen Themen, in denen Verschleißschutz eine Rolle spielt. Wir haben selbst zwei easycleaner und sind sehr zufrieden. Wir kommen gerne wieder.“
„Der Zuspruch war wirklich gut, die Besuchszahlen noch über unseren Erwartungen. Wir haben uns jetzt jedes Jahr gesteigert. Dieses Jahr auf über 140 Personen. Es wurden wieder interessante Themen dargeboten und ich nehme viel Inspiration für nächstes Jahr mit. Es ist eine wirklich gute Plattform. Besonders danke ich auch dem Team und der ganzen Belegschaft, die das überhaupt möglich gemacht haben mit vereinten Kräften. Ich bin wirklich dankbar!“
„Wir selbst haben viel PUCEST im Einsatz und seitdem weniger Standzeiten, außerdem ist alles schnell gewechselt. Es ist immer wieder eine informative Veranstaltung. Auch die Umgebung hier ist wirklich schön. Jedes Jahr sammeln wir wieder neue Impulse, jedes Jahr gibt es etwas Neues. Dieses Jahr zum Beispiel den ausgestellten Mischer. Für uns war es wirklich interessant und informativ.“
„Es war ein perfekter Treffpunkt für das Thema Verschleißschutz. Dafür brauchen wir einfach diese Messe. Hier finden viele Aussteller und Kunden zusammen. Dazu die Möglichkeit, sich zu unterhalten und dabei gutes Essen. Es ist einfach eine zwanglose Atmosphäre, die auch dafür sorgt, dass man in Kontakt mit vielen kommt, die man sonst nicht trifft im Arbeitsalltag, einfach wegen der verschiedenen Arbeitsbereiche. Gleichzeitig kann man aus erster Hand sehen, wie die Produkte eingesetzt werden. Und durch diesen direkten Kontakt hat man auch gleich ein Feedback vom Kunden. Das hilft auch bei der Weiterentwicklung der Produkte.“
Text: jis.
 
 


















