In industriellen Prozessen, bei denen Schüttgüter oder abrasive Materialien zum Einsatz kommen, ist der Schutz von Maschinen und Anlagen von entscheidender Bedeutung. PUCEST protect GmbH bietet hierfür eine breite Palette an Verschleißschutzplatten, die speziell für die unterschiedlichsten Anforderungen konzipiert sind.

Die PUCEST-Platten sind in verschiedenen Stärken von 3 mm bis 40 mm, in Standardmaßen und Sondergrößen erhältlich, wodurch sie sowohl für flexible Anwendungen wie Dichtungen und Manschetten als auch für den Schutz vor starkem Aufprall geeignet sind. Der Härtegrad der Platten variiert ebenfalls, mit Shore-Härten von 25 A bis 95 D, um für jede spezifische Beanspruchung die passende Lösung zu bieten.

Spezielle Eigenschaften und innovative Lösungen:

PUCEST hat sein Sortiment um spezielle Plattenvarianten erweitert, die innovative Lösungen für häufige Probleme in der Materialverarbeitung bieten:

  • Platten mit Einlagen: Für zusätzliche Stabilität und Korrosionsbeständigkeit sind Platten mit Einlagen aus Aluminium, Stahl, Hexagon oder Edelstahl erhältlich.
  • Selbstklebende Platten: Diese Variante ermöglicht eine einfache und schnelle Montage.
  • Signalplatten: Zur Früherkennung von Abnutzung sind diese Platten eine kosteneffiziente Lösung, um Wartungsarbeiten proaktiv zu planen.
  • Spezialplatten: Für spezifische Herausforderungen gibt es Platten mit Anti-Adhäsions-Effekt (z. B. für Material, das zum Anhaften neigt), Anti-Rückprall-Effekt (ARP-Platte), erhöhte Chemikalienbeständigkeit (HR-Platte) und antistatische Eigenschaften (AST-Platte) und die neue PUCEST 300, eine rutschfördernde Platte die Anhaftungen von feuchtem Material vermindert und die Reinigung erleichtert.
  • Hybridplatten: Eine besonders innovative Lösung zur Vermeidung von Anhaftungen in Vibrorinnen.

Anwendungen und Vorteile
Die Verschleißschutzplatten von PUCEST finden in zahlreichen Branchen Anwendung, unter anderem in der Baustoffindustrie, im Bergbau und in der Recyclingtechnik. Durch den Einsatz dieser Platten lassen sich nicht nur teure Wartungs- und Reparaturkosten senken, sondern auch die Effizienz und die Lebensdauer der Anlagen signifikant steigern.

Rohrsysteme